Tennisellenbogen

Fachbegriff: Epicondylitis humeri radialis

3D Illustration eines Tennisarms mit Nahaufnahme. www.MedicalGraphics.de CC BY-ND 4.0

Wenn Krafttraining hilft

Ein Tennisellenbogen ist schmerzhaft & kann im Alltag aber ganz besonders im Sport (in diesem Fall Bouldern) sehr hinderlich sein. Meine Kundin kam zu mir und bat mich um einen Trainingsplan, der die Arme nicht belasten sollte, da ihre Physiotherapeutin ihr „dringend“ vom Krafttraining abgeraten habe. Bei Verboten, zumindest wenn es meinen Sport angeht, stelle ich fast immer gleich auf stur, es sei denn, sie machen Sinn. Bei Sehnenreizungen machen sie das überwiegend nicht. Und mein Konzept basiert auf Aktivität und der damit verbundenen Heilung. In diesem Fall trainierte die Sportlerin zunächst alle Übungen, die nicht schmerzten. (Ein Schmerz bis ungefähr 6 auf der VAS[1] ist durchaus akzeptabel, nimmt er dann noch zu, sollte man noch einmal prüfen woran es liegt und gegebenenfalls die Übung ändern, ersetzen oder auslassen). Bleibt er gleich oder nimmt sogar ab, dann weiter trainieren.

Im Anschluss an das reguläre Training, welches aus Kniebeugen, Kraftdrücken und Rudern bestand, arbeitete ich noch mit zwei exzentrischen Übungen für die Unterarmmuskulatur. Bewegung ist Trumpf! Exzentrisches Training ist als überaus wirksam bewiesen und wird inzwischen häufiger angewendet.[2] Zug auf die Sehne ist wichtig, auch zur Regeneration. Schonen sollte nur bei starken Schmerzen und auch dann nur zeitlich begrenzt genutzt werden.

Meine Philosophie besteht aus dem aktiven Ansatz. Sind wir ehrlich: was anderes bleibt mir ja auch nicht übrig. Denn Medikamente darf & will ich nicht verschreiben und Physiotherapeut bin ich auch nicht. Deshalb versuche zunächst die aktiven Möglichkeiten als Trainer auszuloten.

Wichtig hierbei ist: egal welche Verletzung/Leiden: ich will den Menschen das Selbstvertrauen in ihren Körper wiedergeben, sie bestärken, motivieren und begeistern. Ein positives Mindset hilft bereits bei der Heilung.  

In diesem Fall hat es hervorragend funktioniert.

Hast du auch ein Problem welches lt. Arzt oder Physiotherapeuten ohne Krafttraining gelöst werden soll? Dann schreib mir eine Email und wir besprechen die Möglichkeiten.


[1] Visuelle Analogskala

[2] Stasinopoulos, D., Stasinopoulou, K., & Johnson, M. I. (2005). „An exercise programme for the management of lateral elbow tendinopathy.“ British Journal of Sports Medicine, 39(12), 944-947.

&

Garten, C. (2023). „Exzentrisches Training bei der Epicondylitis humeri radialis: eine systematische Übersichtsarbeit.“

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*